|  | |||||||||||
|  | |||||||||||
| 
                vbus Einer von über 100 Buchtiteln aus dem aktuellen Verlagsprogramm 
                
             |  | ||||||||||
|  |  | ||||||||||
|  | |||||||||||
|  | |||||||||||
| 
                Basiswissen  für alle Medienberufe |  | ||||||||||
|  | |||||||||||
|  | |||||||||||
|  | |||||||||||
|  | |||||||||||
|  | |||||||||||
|  | |||||||||||
|  | |||||||||||
| 
                Alle Seiten von  
             
                vbus 
                werden im Inhaltsverzeichnis angezeigt, wenn Sie zur Startseite zurückkehren und Sitemap wählen. 
             |  | ||||||||||
| 
                Manfred Pilny und Martin Wandelt 
             
                Grundwissen der EDV zur Medienproduktion 
             
                Band 1 von "Fachwissen Medienvorstufe" 
                
             
                144 Seiten A4, 80 Abbildungen, kartoniert, 520 g, 3. Auflage, 2002,  
                
             
                _________________________________________________________________________ 
                
             
                Zielgruppe  
             
                Alle Nutzer(innen) der EDV, insbesondere aber Auszubildende im Berufsfeld
 Medien/Drucktechnik, auch zum Nachschlagen, zur Wiederholung und für Prüfungsvorbereitungen geeignet. 
                
             
                _________________________________________________________________________ 
                
             
                Angaben zum Inhalt  
             
                Ohne EDV läuft in Mediengestaltung und Medienproduktion gar nichts mehr. Deshalb werden von
 den Fachleuten dieser Branche zumindest EDV-Grundkenntnisse erwartet, wobei das
 vorausgesetzte Wissen und Können von Jahr zu Jahr zunimmt. Wer up-to-date sein will, um im betrieblichen
 Alltag bestehen zu können, sollte sich die in diesem Buch verständlich und anschaulich dargebotenen Lerninhalte „reinziehen“. Obwohl für Ausbildung und Berufsschulunterricht konzipiert, eignet sich „Grundwissen der EDV“ aber genauso gut für den Selbstunterricht.  
                
             
                Aus dem Inhalt 
             
                1 Grundlagen: Wie es zur EDV kam. Der Mikroprozessor. Der Computer. Zahlensysteme.
 Arbeitsweise von Transistoren. Logische Grundfunktionen von Rechnern. 
                
             
                2 Computer: Grundfunktionen von Computersystemen. Zentraleinheit. Mikrocomputersystem.
 Speichertypen. Bestandteile der Zentraleinheit. Bus-Struktur.
 Zeitsteuereinheit. Zugriffszeit. Kriterien der Leistungsfähigkeit. Arbeitsgeschwindigkeit. Datendurchsatzrate. Rechnerleistung.
 Steuerwerk. Schieberegister. Rechenwerk. Datentransfer zwischen Mikroprozessor
 und Input-Output-Bausteinen. Interface. 
                
             
                3 Betriebssysteme: MS-DOS. OS/2, Unix, Linux, Mac OS, Windows 
                
             
                4 Datenübertragung: Schnittstellen. Handshake-Verkehr. Datenverdichtung. Datenübertragungsprotokolle. Netzwerkstandards. Kodestrukturen. Paritäts-Bit. Datenformate. Datenfernübertragung (DFÜ). Datennetze. 
                
             
                5 Netzwerke: Lokale Netzwerke. Netzwerktopologien. Protokolle der Netzwerk-Kommunikation.
 Zugangsverfahren zum Netz. Netzwerkstandards. Wichtige Netzwerke (wie Internet
 und Intranet, E-Mail, Usenet, Java). 
                
             
                6 Software: Betriebssoftware. Programmiersprachen.
 Programmierspracheneinteilung. Anwendungssoftware (u. a. Textverarbeitung, Datenbank, Tabellenkalkulation, Grafik, OCR, DTP,
 integrierte Softwarepakete). Firm-, Teach-, Brainware. 
                
             
                _________________________________________________________________________ 
                
             |  | ||||||||||
|  | |||||||||||
|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
